„Kirche. Klinikum. Klima. Katastrophen“
Ausstellungseröffnung mit Erzbischof em. Dr. Ludwig Schick im Bamberger Klinikum
Ob Kirche, Ökumene, Klimaschutz und selbst der Tod. Es gibt (fast) kein Thema, das vor dem spitzen Stift der Karikaturistinnen und Karikaturisten sicher ist. Ihre Ansichten werden seit 20 Jahren in Bamberg unter maßgeblicher Beteiligung des Erzbischöflichen Ordinariates verwirklicht und auf Wanderschaft gebracht. Grund genug in einer separaten Ausstellung die besten Werke zu zeigen. Selbstredend mit Zeichnungen der Créme de la Créme der Szene. Angefangen von Nel oder Thomas Plaßmann bis hin zu führenden Karikaturisten aus dem Ausland wie Vladimir Kazanevsky aus der Ukraine oder Samba Fall aus dem Senegal. Die Ausstellungseröffnung findet statt am Dienstag, 16. Mai, 18.00 Uhr im Klinikum am Bruderwald, Buger Str. 80. Es sprechen unter anderem Erzbischof em. Dr. Ludwig Schick und der Bamberger Oberbürgermeister Andreas Starke.
Es ist schon eine Erfolgsgeschichte. Die Kirche von Bamberg und die Karikaturen. Unvergessen ist immer noch die Ausstellung „Kirche in der Karikatur“ zum 1000jährigen Bistumsjubiläum im Jahr 2007. Aber auch die folgenden Präsentationen zu „Ökumene“ und „Europa und Afrika“ sind immer noch nachgefragt. „Sterben, Tod und Trauer“ in der Karikatur“ aus dem Jahr 2012 zusammen mit dem Bamberger Hospiz-Verein war vielleicht das kühnste Projekt. Die immer noch nachgefragteste Ausstellung wurde zusammen mit dem katholischen Hilfswerk Misereor ins Leben gerufen: die „Glänzenden Aussichten“ zum Thema „Klima, Konsum und andere Katastrophen“. Über 30.000 Begleitkataloge konnten inzwischen verkauft werden. 2018 entstand zusammen mit der Bamberger Betriebsseelsorge die Ausstellung „Arbeit ist das halbe Leben? Karikaturen zu Mensch, Maschinen und Moneten“. Und die vorläufig letzte Ausstellung wurde in Kooperation mit dem katholischen Osteuropahilfswerk Renovabis im Jahr 2021 verwirklicht. Unter dem Titel „Mit Volldampf in die Katastrophe?“ hatten sich Künstlerinnen und Künstler aus Ost-und Westeuropa zu Umweltkrise und Klimawandel Gedanken gemacht.
Bei der Ausstellungseröffnung am 16. Mai im Bamberger Klinikum kommen Partner aus allen Karikaturenausstellungen zu Wort. Und Prof. med. Gerhard Seitz, der Pathologe und Initiator der meisten Ausstellungen war. Die Moderation übernimmt Michael Kleiner vom Referat Weltkirche des Ordinariats. Aber auch die Karikaturistinnen und Karikaturisten sind vertreten: nämlich durch Christiane Pfohlmann, die bei der Ausststellungseröffnung auch als Schnellzeichnerin in Aktion tritt. Die Ausstellung ist im Foyer das Bamberger Klinikums am Bruderwalt im Foyer bis zum 2. Juli zu sehen.