Zum Inhalt springen

Helferinnen ohne Heimat

Renovabis-Aktion 2023
Datum:
Veröffentlicht: 2.5.23
Von:
Michael Kleiner

Podiumsdiskussion im Bamberger Bistumshaus St. Otto zur Situation von Arbeiterinnen aus Osteuropa

Gibt es eine „faire Pflege“ ohne Ausbeutung? Gibt es ein Win-Win-Modell, in dem alle profitieren, die ausländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und wir? Damit und mit weiteren Fragen rund um das komplexe Thema Arbeitsmigration aus Osteuropa beschäftigt sich unter der Überschrift „Helferinnen ohne Heimat“ eine Podiumsdiskussion im Rahmen der Renovabis-Pfingstkampagne am Montag, 15 Mai, 18.30 Uhr im Bamberger Bistumshaus St. Otto. Dr. András Márton, Caritasdirektor Alba Iulia, Rumänien wird zunächst einen Kurzvortrag halten über „Auswirkungen der Arbeitsmigration auf Familien in Rumänien“. Anschließend diskutiert er über Lösungsmöglichkeiten mit Marius Hanganu, Faire Mobilität Nürnberg, Daliborka Balac, Pflegedienstleiterin im Dr.-Robert-Pfleger-Rehabilitations- und Altenpflegezentrum in Bamberg und dem Bamberger Diözesan-Caritasdirektor Michael Endres. Die Moderation übernimmt Michael Kleiner vom Referat Weltkirche des Erzbischöflichen Ordinariats Bamberg.

András Márton ist der diesjähre Renovabis-Gast im Erzbistum Bamberg. Er ist Facharzt für Familienmedizin und gilt als ein Pionier der Entwicklung sozialer Dienste in Rumänien. Er ist am Sonntag, 14. Mai, 19.00 Uhr auch zu Gast bei der Abendmesse in Bamberg, St. Martin, Grüner Markt 19.

Renovabis ist das Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen Kirche in Deutschland. Unter dem Leitwort „Sie fehlen. Immer. Irgendwo“ will Renovabis 2023 das Thema Arbeitsmigration aus Osteuropa von vielen Seiten beleuchten. Informationen: weltkirche@erzbistum-bamberg.de, Tel. 0951/502 1600.