Zum Inhalt springen

50 Jahre Theologie der Befreiung: Grundzüge - Wirkung - Gegenwart

50 Jahre Theologie der Befreiung
Datum:
Veröffentlicht: 24.9.21
Von:
Michael Kleiner

Onlinereihe von Katholische Erwachsenenbildung und WeltladenFürth sowie Referat Weltkirche

1971 – vor 50 Jahren – veröffentlichte Gustavo Gutiérrez sein Buch „Theologie der Befreiung“ (Teología de la Liberación) und gab damit einer theologischen Bewegung einen Namen, die sich bereits vor und während, dann aber v. a. nach dem Zweiten Vatikanische Konzil als Kirche der Armen und der Unterdrückten verstanden hat und mit biblisch fundierter Kritik an Kirche, Gesellschaft und Weltordnung auf Konfrontationskurs zu politischen Machtverhältnissen wie auch zur Kirchenhierarchie ging.

Mit Blick auf Lateinamerika, aber auch auf andere Kontinente, Europa inbegriffen, fragen sich inzwischen viele: Was ist aus den einst revolutionären spirituellen Ansätzen geworden? Was hat die Theologie der Befreiung tatsächlich bewegt? Wie lebt sie heute z. B. als Kirche der Indigenen am Amazonas, im bolivianischen Hochland, in der Pastoral der Megacitys in Lateinamerika? Welche emanzipatorischen Bewegungen hat sie angestoßen? Und ist sie mit der Agenda, die Papst Franziskus der Kirche gibt, nun global wirkmächtig geworden?

Das Jubiläum wollen daher auch die Katholische Erwachsenenbildung Fürth, der Weltladen Fürth und das Referat Weltkirche nutzen, um diesen Fragen nachzugehen. Neben Impulsen von Fachexperten zur Lage der Theologie der Befreiung und Praxisberichten aus konkreten (lateinamerikanischen) Kontexten soll auch viel Raum für die Diskussion und die Reflexion sein, wie auch wir in Europa an einer Erneuerung der Kirche als „Kirche der Armen“ und an einer sozial-ökologischen Transformation unseres Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells mitwirken können, um diese Welt als unser gemeinsames Haus zu erhalten?

In drei Online-Modulen, die aneinander anschließen aber auch einzeln besucht werden können, wollen wir diesen Themen nachgehen und so nach spannenden Impulsen für uns selbst Ausschau halten:

• Montag, 04.10.2021, 19:30 Uhr: Einführung - Grundlagen und Charakteristika von Theologie(n) der Befreiung

• Montag, 11.10.2021, 19:30 Uhr: Vertiefung - Theologie der Befreiung und pastorale Lage in Lateinamerika heute

• Montag, 25.10.2021, 19:30 Uhr: Weiterführung - Impulse für eine christliche Pastoral und Spiritualität im 21. Jahrhundert

Anmeldung bis jeweils einen Tag vor der Veranstaltung unter info@keb-fuerth.de. Die Zugangsdaten für den Zoom-Raum werden jeweils ca. 24 Stunden vor Beginn verschickt.

Ausführliche Informationen zum Programm im anhängenden Flyer und auf der Seite der KEB Fürth.